Schülerkolleg International 2018/2019

Dank der finanziellen Unterstützung des DAAD gab es auch im Schuljahr 2018/19 wieder einen SKI Jahrgang aus 25 höchst motivierten Gymnasiast:innen. “#digitalfuture – Digitalisierung. Macht. Gesellschaft” lautet das Jahresthema des Jahrgangs. Die Schüler:innen schrieben in ihren Bewerbungen kreative und vielschichtige Essays zu der Frage “Wie sieht die digitalisierte Welt in 25 Jahren aus?”. Dem Organisationsteam aus erfahrenen und neuen SF-Mitgliedern gelang es, das facettenreiche Thema im Programm in gleicher Vielfalt zu beleuchten. 

Für das Auftaktseminars in Berlin (7– 11. November 2018) bedeutete das nach einem ministeriellen Donnerstagmorgen mit dem fast schon traditionellen Besuch im Auswärtigen Amt (AA) – beim Sonderbeauftragten für international Digitalisierungspolitik und unserem SF Beauftragten und AA Referatsleiter Marcus Bleinroth – gefolgt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Abstecher zum APX Accelarator von Axel Springer und Porsche. Abgerundet wurde der Tag von einem Workshop der Stiftung Neue Verantwortung zum Thema “Sicherheit datenintensiver Wahlen”. 

Auch der Freitag war ähnlich vielfältig und intensiv. Auf einen interaktiven Austausch mit SFler:innen Bijan Moini und Sara Fuchs von der der Gesellschaft für Freiheitsrechte folgte direkt ein weiteres Highlight: Der Besuch bei Dr. Danyal Bayaz (MdB, stellv. Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda und Startup-Beauftragter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen). Abschließend besuchte das SKI das soziale Start-Up Kiron Open Higher Education und diskutierte angeregt mit Gründer Markus Kreßler. 

Traditionsgemäß fand am Freitagabend der “Bunte Abend” statt. Nur diesmal eben mit themenspezifischen Aufgaben wie “Erfindet einen Rap zur digitalen Bildung”, die die Schüler:innen mit Bravour meisterten. Am Samstag konnten die Teilnehmer:innen in einer von TKlerin Moira Kettner geleiteten Gruppenaktivität das gesammelte Wissen der Seminartage verarbeiten, bevor sie Berlin digital, anhand einer App-basierten Stadtrallye erkundeten. 

Um die Schüler:innen auf die Aufgabe vorzubereiten, einen Blogbeitrag zu dem Erlebten zu verfassen, begann der Sonntag mit einem Workshop zu diesem Thema, bevor beim Markt der Möglichkeiten die individuellen Zukunftsvorstellungen der Schüler:innen in den Fokus rückten. “Ihr sollt am Sonntag glücklich, zufrieden und müde abreisen” – so definierten die Teamer am Mittwochabend das Ziel des Auftaktseminars in Berlin, das nach vier anstrengenden und ereignisreichen Seminartagen vollumfänglich erreicht wurde. 

Vom 13. – 16. März 2019 fand das zweite Seminar in Brüssel statt. Auf dem Programm stand wiederum eine Vielzahl von Terminen, die das Jahresthema “#digitalfuture – Digitalisierung. Macht. Gesellschaft” mit einem Einblick in die persönlichen Werdegänge der Referent:innen verbanden. Es begann am Mittwochnachmittag mit einer Stadtrallye durch Brüssel, um die Sehenswürdigkeiten der belgischen Hauptstadt zu erkunden. Dabei wurden Fotos geschossen, Interviews mit Passant:innen geführt – und immer wieder auch mal ein Unterschlupf vor dem Brüssel Regen gesucht. 

Am Donnerstag erarbeiteten die Schüler:innen in einem ganztägigen Workshop des SF-Projekts „Politik wir müssen reden“ und im direkten Austausch mit den Mitarbeiter:innen der Abgeordneten Verbesserungsvorschläge für die digitalen Auftritten dreier Mitglieder des Europäischen Parlaments: Kerstin Westphal, Terry Reintke und Arne Lietz. Das Schülerkolleg bedankt sich beim „PolCom“ Team für die wunderbare und für die Schüler:innen sehr bereichernde Zusammenarbeit! 

Der Freitag begann im Hanse-Office mit einer Vorstellung der Arbeit der Hamburger Landesvertretung bevor sich die anschließenden Vorträge wieder dem Jahresthema widmeten: Prahbat Agarwal und Ralpg Dum von der Generaldirektion Kommunikation und der Künstler René Sultra sprachen zu Plattform-Ökönomie, der Herausforderung durch Desinformation sowie Innovation und Kunst. Nach der Mittagspause ging es im Kommissionsgebäude Berlaymont weiter: Der Vortrag von Carl-Christian Buhr, stellvertretender Kabinettschef der Kommissarin Mariya Gabriel, stand unter dem Titel Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechner. Abschluss des Programmtags bildete ein Besuch im Brüssel-Studio der ARD, wo WDR/NDR-Hörfunkkorrespondentin Astrid Corall über ihre Arbeit berichtete – und im Studio die Möglichkeiten des Blue (bzw. Green) Screen ausgiebig getestet wurden.

Auch wenn das offizielle Programm des diesjährigen Schülerkollegs damit zu Ende ist – miteinander vernetzt wollen die Teilnehmer:innen unbedingt bleiben. Passend zum Jahresthema natürlich digital – aber auch die Planung eines analogen Ehemaligentreffens haben einige Teilnehmende schon in die Hand genommen.