Als Studierendenforum wenden wir uns an engagierte und begabte Studierende aller Fachrichtungen (auch gerne Studierende der MINT-Fächer), die eine verantwortungsvolle Rolle im internationalen Kontext innerhalb ihres persönlichen Werdegangs oder ihrer beruflichen Laufbahn anstreben. Daher sind bestehende Auslandserfahrungen bei der Bewerbung von Vorteil (aber keine Voraussetzung!). Insbesondere Studierende, welche in ihrer Persönlichkeit Toleranz, Neugierde und Engagement zeigen, sind eingeladen, sich zu bewerben.
Bei der Auswahl berücksichtigen wir die persönlichen Biografien der Bewerbenden und beurteilen die Bewerbungsunterlagen vor diesem Hintergrund. Zur Bewerbung ermutigen wir besonders Studierende mit herausfordernden Lebenswegen aus unterrepräsentierten Gruppen, die durch ihr Engagement gesellschaftlichen Mehrwert schaffen wollen.
Voraussetzungen
- gesellschaftliches und/oder außerfachliches Engagement
- breites Interesse an sozialen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen
- zum Zeitpunkt der Aufnahme im Herbst sollte die verbleibende Studiendauer noch mindestens 1,5 Jahre betragen
- Höchstalter bei Aufnahme beträgt 25 Jahre
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
- Sehr gute Leistungen in Abitur und Studium
- Teilnahme am Aufnahmekolloquium: 14. – 16. Oktober 2022 (falls möglich, in Präsenz in Berlin)
Bei weiteren Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen schaut gerne in unsere FAQs.
Mitarbeit
Die Mitarbeit im Studierendenforum erfordert von Euch ein erhebliches inhaltliches und zeitliches Engagement. Entscheidend sind Kreativität, Teamgeist und Organisationstalent, der Willen und die Fähigkeit, eigene Ideen in konkrete Projekte umzusetzen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Im Vordergrund steht Eure Mitarbeit in oder die selbständige Organisation von Projekten, die wir auch von neuen Mitgliedern erwarten.
Mehr Diversität im Studierendenforum
Wir wünschen uns, durch unsere Mitglieder die gesamte Gesellschaft repräsentieren zu können. Insbesondere ermutigen wir Menschen mit Migrationsgeschichte, aus Nichtakademiker:innen-Familien oder jene mit Behinderungen, sich zu bewerben.
Bewerbungsunterlagen
Die Aufnahme erfolgt während eines jährlich im Herbst stattfindenden Aufnahmekolloquiums, das Ausgangspunkt für die inhaltliche Planung der neuen Projekte des Studierendenforums ist.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
- Tabellarischer Lebenslauf nach dem hier verlinkten vorgegebenem Muster (bitte nicht länger als eine Seite)
- Ein erster Aufsatz zu folgender Fragestellung: Stelle eine besondere Herausforderung dar, der Du Dich in einer Gruppensituation stellen musstest. Wie hast Du dazu beigetragen, dass diese Herausforderung gemeistert wurde? Was hast Du dabei gelernt? (max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen)
- Ein zweiter Aufsatz zu einem der folgenden zwei zur Auswahl stehenden Themen:
- Beschreibe bitte eine Projektidee, die Du im Rahmen des Studierendenforums umsetzen möchtest. Was ist das Hauptanliegen, an wen richtet sich das Projekt und wie lässt sich die Idee umsetzen? (max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen)
- Beschreibe bitte, in welcher beruflichen Position Du Dich im Jahr 2040 siehst und wie Du dorthin gelangen möchtest. (max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen)
- Zeugnisse (Abitur, Hochschulzeugnisse, o.ä.)
- Evtl. sonstige relevante Referenzen
Das Bewerbungsverfahren für 2022 ist beendet.
Bewerbungsablauf
-
MITTE MÄRZ 2022
Beginn der Bewerbungsphase
Die Bewerbungsunterlagen könnt Ihr ab Start des Bewerbungszeitraums online einreichen. Am 29. März um 18:00 wird es außerdem die Möglichkeit geben, an einer Veranstaltung teilzunehmen, bei der wir Euch das Studierendenforum vorstellen und ihr außerdem Gelegenheit habt, Eure Fragen loszuwerden. Anmelden könnt Ihr Euch hier. Ihr seid verhindert? Kein Problem. Im April wird es einen weiteren Termin geben.
-
30. APRIL 2022
Bewerbungsschluss
Bis Mitternacht (deutscher Zeit) müssen alle Bewerbungsunterlagen vollständig über die Bewerbungsmaske eingegangen sein. Wir empfehlen Euch eine frühzeitige Bewerbung, damit wir bei eventuellen Fragen rechtzeitig antworten können.
-
MAI – JUNI 2022
Informationsgespräche
Die Einladung zum Informationsgespräch erfolgt ab Ende der Bewerbungsfrist. Wir bitten Euch zu beachten, dass ggf. nicht alle Kandidat:innen zum Bewerbungsgespräch eingeladen werden können. Informationsgespräche mit Mitgliedern aus dem Studierendenforum dienen in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen. Dort erfahren Bewerbende mehr über das Studierendenforum, stellen sich dem Mitglied näher vor und können gerne auch Fragen stellen.
Wichtig: Das Informationsgespräch fließt nur zu einem Bruchteil in die Gesamtbewertung ein. Die Mitglieder selbst treffen keine Entscheidung über den Ausgang der Bewerbung, sondern das Auswahlgremium auf Basis der Bewerbungsunterlagen und dem Feedback zum Informationsgespräch.
-
ANFANG SEPTEMBER 2022
Bekanntgabe der Ergebnisse
Anfang September 2022 werden wir per E-Mail die Ergebnisse des diesjährigen Bewerbungszyklus bekanntgegeben. Es folgt bei positiven Bescheiden eine Einladung zum Aufnahmekolloquium. Wir bitten Euch, von Rückfragen zum Stand des Auswahlprozesses vor September abzusehen.
-
14. BIS 16. OKTOBER 2022
Aufnahmekolloquium
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die vorläufige Aufnahme ins Studierendenforum. Die Projektarbeit und unsere Mitglieder sind das Herzstück des Studierendenforums, weshalb die Teilnehmenden bereits während des Kolloquiums in diese eingebunden werden.
Jeder Bewerbungseingang wird von uns durch eine E-Mail bestätigt. Am Ende des Prozesses (Anfang September) informieren wir Euch über den Ausgang des Auswahlverfahrens. Einer hohen Interessent:innenzahl stehen jedes Jahr lediglich ca. 20 Plätze für neue Mitglieder im Studierendenforum gegenüber. Ein Mitgliedsbeitrag von 50 Euro für Studierende fällt einmal im Jahr an.
FAQ
Hier findet Ihr Antwort auf häufig gestellte Fragen. Falls darüber hinaus noch weitere bestehen, könnt Ihr diese gerne an Melanie von Weitershausen von der Geschäftsstelle des Tönissteiner Kreises richten.