Autor: Carl Gödecken

International Summer Academy 2015

International Summer Academy 2015

ISA2015klein
Bei der diesjährigen ISA kamen für eine Woche Mitglieder der Partnerorganisationen des Politeïa Netzwerks zusammen, um über die komplexen Herausforderungen transnational organisierter Kriminalität zu diskutieren. Im Fokus standen fünf Themen: Illegaler Waffen- und Drogenhandel, Menschenhandel, Umwelt- und Cyberkriminalität. Diese beleuchteten hochrangige Experten und Vertreter aus Ministerien, internationalen Organisationen und der Wissenschaft in diversen Seminaren.

Europäische Schule

Europäische Schule

20160210 EuropaschuleDie Initiative Joachimsthalsches Gymnasium möchte in Templin, Brandenburg, eine Europäische Schule auf dem historischen Baugrund des Joachimsthalschen Gymnasiums als Brücke zwischen West-, Zentral- und Osteuropa errichten. Mit dem Studentenforum zusammen setzt sie auf die Förderung innovativer Schulbildung in der Ausbildung der Europäer von morgen, mit Europa als relevantem politischen Bezugsrahmen.

Tischlein, deck’ dich!

Tischlein, deck’ dich!

20160209 TischleinDeckDich 1Nach dem Motto „Tischlein, deck’ dich!“ sollen neuzugezogene und alteingesessene Berliner dazu ermuntert werden, einen Abend gemeinsam zu verbringen. In Anlehnung an ein „Running Dinner“ laden Einheimische Flüchtlinge zu einem Abendessen zu sich nach Hause ein. Was und wie gekocht wird, bleibt den Gastgebern und Gästen selbst überlassen. Ziel ist es, „Menschen an einen Tisch zu bringen“ und durch persönliche Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse ein gegenseitiges Kennenlernen zu erleichtern und Berührungsängste zu überwinden.

Durch deine Augen

Durch deine Augen

20160209 DurchDeineAugenKönnen wir einen Raum gestalten, in dem Vorurteile gemeinsam mit Angehörigen der betroffenen Gruppen thematisiert werden – und somit zu einem nachhaltigen Abbau von Vorurteilen beitragen? Um dies zu erreichen, will das Projektteam von „Durch deine Augen – eine Perspektivenreise“ ab September 2016 für 2 Wochen durchgehend eine interaktive Begegnungsstätte in Berlin schaffen.

ZwischenGrenzen

ZwischenGrenzen

20160210 ZwischenGrenzenAngesichts der anhaltenden militärischen Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine, organisiert das Projektteam von „ZwischenGrenzen“ eine Reportagereise in verschiedene ukrainische und russische Städte nahe der Frontlinie. Ziel ist es, mit Studierenden vor Ort ins Gespräch zu kommen und ein aktuelles Stimmungsbild dieser beiden Länder zu zeichnen. Die gewonnenen Eindrücke sollen in mehreren Blogartikeln mit der deutschen Öffentlichkeit geteilt werden.

Überuns-rechte Spalte

…verantworten Wir fördern gesellschaftspolitisches Engagement. Als Mitglieder des Studierendenforums ist es uns besonders wichtig, Fragen von internationalem politischem Belang praxisnah zu reflektieren und auch mitzugestalten. Das ermöglicht es den Mitgliedern, ihr Interesse an nationalen und internationalen Herausforderungen weiterzuentwickeln. Von der Bildungspolitik bis zum System der Nachwuchsrekrutierung von Parteien, von Europäisierung des Auswärtigen Dienstes bis zur… Read more »

Überuns-mittlere Spalte

…gestalten Wir schaffen Raum zur Gestaltung eigener Initiativen. Das Studierendenforum lebt von der Eigeninitiative seiner Mitglieder, welche „eigenständig konzipierte und organisierte Veranstaltungen zu Themen der internationalen Politik und Wirtschaft“ durchführen (§ 2 der Satzung). Die Mitglieder des Studierendenforums gestalten und organisieren diese Veranstaltungen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten. Der Tönissteiner Kreis ist dabei stärkendes Rückgrat… Read more »

Überuns-linke Spalte

…verbinden Wir bieten die Möglichkeit zur Vernetzung. Die Mitglieder des Studierendenforums sammeln wichtige Erfahrungen bei der Umsetzung von Projekten wie Studien, internationaler Sommerakademien, Studienreisen und Workshops. Dabei vernetzen sie sich nicht nur untereinander, sondern auch mit den Mitgliedern der Partnerorganisationen im internationalen Politeia Netzwerk.  Über diese Arbeit entstehen Kontakte zu Studierenden mit ähnlichen Interessen und… Read more »

Integration through Innovation

Integration through Innovation

20160210 Integration through InnovationMit dem Projekt „Integration through Innovation“ sollen geflüchtete Menschen zur Existenzgründung ermutigt und auf ihrem Weg dorthin unterstützt werden. Denn genau diese Menschengruppe sind häufig die geborenen Unternehmer. Sie haben neue Ideen und länderspezifische Kenntnisse sowie Innovationsgeist, Risikobereitschaft und Durchhaltevermögen. Integraler Bestandteil des Projekts ist ein Ideenwettbewerb mit Jury und Preisgeld.